Normen und Zertifizierungen

Kurzinformation zur - Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) gem. Richtlinie 89/686/EWG dienen dem Schutz des Trägers. Diese werden in drei Kategorien eingeteilt und nach Gefahrenstufen unterschieden.

Arbeitskleidung der Kategorie I

Arbeitskleidung der Kategorie I schützt vor einfachen persönlichen Risiken, deren Auswirkung vom Benutzer rechtzeitig und ohne Gefahr wahrgenommen werden kann, wie z. B. Latzhosen gegen Schmutz. Arbeitskleidung der Kategorie I muss nicht mit der EG-Baumusterprüfbescheinigung ausgestellt werden.

Arbeitskleidung der Kategorie II

Schutzkleidung, welche Ihre Träger vor Gefahren mittleren Risikos schützt, z. B. Warnschutzbekleidung oder leichter Hitzeschutz. Schutzkleidung der Kategorie II muss durch eine externe, unabhängige Stelle zertifiziert und mit einer EG-Baumusterprüfbescheinigung versehen sein.

Arbeitskleidung der Kategorie III

Unter der Kategorie III fasst man alle Schutzbekleidungssysteme zusammen, die gegen tödliche Gefahren oder ernste irreversible Gesundheitsschäden schützen sollen und bei denen man davon ausgehen muss, dass der Benutzer die unmittelbare Wirkung der Gefahr nicht rechtzeitig erkennen kann, z.B. die Gefahr eines Störlichtbogens oder vor Chemikalienspritzer. Die Zertifizierung muss ebenfalls durch eine externe, unabhängige Stelle erfolgen.

Für weitergehende Fragen zu Normen und Kategoriezuordnungen in den Bereichen:

– EN 342 europäische Norm für Schutzkleidung gegen Kälte kalte Arbeitsumgebung und kälteexponierte Arbeitsplätze

– EN 343 europäische Norm für Schutzkleidung gegen schlechtes Wetter Wasserundurchdringlichkeit und Wasserdampfdurchgangswiderstand (ebenfalls in drei Kategorien unterteilt)

– EN 470-1 europäische Norm für Schweißerschutz Hitzeschutz und Kontaktwärmesicherheit

– EN 1149 europäische Norm zur Messung des Ladungsabbaus Überspannung, ESD und Co.

– DIN EN 10524 europäische Norm zur Einhaltung hygienischer Bedingungen HACCP

– EN ISO 11611 europäische Norm für Schweißer- und verwandte Berufe

– EN ISO 11612 europäische Norm für hitzeexponierte Industriearbeiten (ersetzt die alte EN 531)

– EN 13034 Typ 6 europäische Norm für Chemikalienschutz

– DIN EN ISO 20471 europäische Norm für Warnschutzbekleidung (ersetzt die alte DIN EN 471)

Informationen zur neuen PSA-Verordnung

Umstellung von Richtlinie 89/686/EWG auf die Verordnung (EU) 2016/425

Ab 21. April 2018 werden Baumusterbescheinigungen gemäß der neuen PSA-Verordnung ausgestellt. Welche grundlegenden Änderungen gibt es?

1. Baumusterbescheinigungen sind maximal 5 Jahre gültig.

2. Nach der Übergangszeit von 1 Jahr (ab 21. April 2019) darf nur noch PSA nach der neuen Verordnung in den Verkehr gebracht werden. Bereits in den Verkehr gebrachte Ware darf aber auch weiterhin nach dem 21. April 2019 nach Richtlinie 89/686/EWG ohne Einschränkungen für den Verbraucher verkauft werden.

3. Einige PSA die Schutz vor lebensbedrohlichen Verletzungen bietet wurde von Kat. II in die Kat. III eingestuft, z. B. Schnittschutzkleidung oder PSA die Schutz vor Ertrinken bietet.

4. PSA der Kat. II und der Kat. III muss weiterhin durch eine externe Stelle zertifiziert werden.

5. Bestehende Zertifikate nach Richtlinie 89/686/ EWG behalten weiterhin bis max. 20. April 2023 ihre Gültigkeit. Ändert sich jedoch die Kategorie der PSA, z.B. Schnittschutzbekleidung von bisher PSA Kat. II auf PSA Kat. III, ist das alte Zertifikat bis 20. April 2019 gültig.

CE-Kennzeichnung

In der Richtlinie 89/686/EWG und auch in der PSA-Verordnung wird die Kennzeichnung von Persönlicher Schutzausrüstung mit dem CE-Zeichen beschrieben. CE heißt übersetzt „Conformité Européenne“ – „Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien“.

  • es ist eine Herstellererklärung
  • das CE-Zeichen wird immer vor dem Inverkehrbringen angebracht
  • dies betrifft nur Produkte, für die nach einer bestimmten Richtlinie die CE-Kennzeichnung vorgeschrieben ist
  • es ist somit keine freiwillige Kennzeichnung
  • alle PSA der Kat. I, II und III müssen mit einem CE-Kennzeichen versehen sein

Das Kennzeichen legt einen Mindest-Sicherheitsstandard für Produkte fest. Kennzeichnungspflichtige Produkte müssen mit „CE“ gekennzeichnet werden, damit sie überhaupt innerhalb der EU in Verkehr gebracht werden dürfen.

EN 343

Die Europäische Norm klärt die Anforderungen an die Schutzkleidung gegen schlechtes Wetter. Die geprüften Parameter dieser Norm sind der Wasserdurchgangswiderstand (Wasserdichtheit) und der Wasserdampfdurchgangswiderstand (Atmungsaktivität).

Diese beiden Parameter werden ebenfalls in 3 Klassen eingestuft.

Für den Wasserdurchgangswiderstand werden gefordert:

  • Klasse 1 ≥ 8000 Pa vor der Vorbehandlung des Gewebes
  • Klasse 2 ≥ 8000 Pa nach der Vorbehandlung und vor der Vorbehandlung des Gewebes und der Nähte
  • Klasse 3 (beste Note) ≥ 13000 Pa nach der Vorbehandlung des Gewebes und der Nähte und vor der Vorbehandlung der Nähte

Für den Wasserdampfdurchgangswiderstand:

  • Klasse 1 = Ret > 40
  • Klasse 2 = Ret > 20 ≤ 40
  • Klasse 3 (beste Note) = Ret ≤ 20

EN 342 Schutzkleidung gegen Kälte

Die Schutzkleidung wird bei Arbeiten in Kühlhäusern getragen. Um optimalen Schutz zu bieten, muss die Bekleidung als Anzug (Parka – Latzhose, Blouson – Latzhose oder Overall) getragen werden. Weiterhin entsprechende Kopf- und Handbedeckung sowie Schutzschuhe. Bei dem Prüfverfahren nach EN 342 wird die Wärmeisolation sowie die Luftdurchlässigkeit getestet.

Das Piktogramm gibt Auskunft über den Grad der Schutzwirkung. Die Zahlen, die sich darunter befinden, bedeuten z. B. 0,477 (B) gemessene resultierende Grundwärmeisolation bei stehender Tätigkeit, sehr leichter und mittlerer Belastung. Entsprechende Einsatzdauer bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen entnehmen Sie bitte, anhand des gemessenen Wertes, der folgenden Tabelle:

Isolation cl.rm² K/W

Träger mit stehender Tätigkeit 75 W/m²Träger mit Tätigkeit in Bewegung leicht 115 W/m²Träger mit Tätigkeit in Bewegung mittel 170 W/m² 8h1h8h1h8h1h 0,1719111120-9 0,231555-5-8-190, 3111-2-1-15-19-320, 397-10-8-25-28-45 0,473-17-15-35-38-58 0,54-3-25-22-44-49-70 0,62-7-32-29-54-60-83

EN 14058 Schutzkleidung gegen kühle Umgebung

Bei gemäßigt niedrigen Temperaturen werden Kleidungsstücke gegen örtliche Abkühlung des Körpers auch für Aktivitäten im Innenbereich verwendet, so z. B. in der Lebensmittelindustrie. In diesen Fällen brauchen die Kleidungsstücke oftmals nicht aus wasserdichten oder luftundurchlässigen Materialien hergestellt zu werden. Die Kleidungsstücke dienen zum Schutz des Körpers gegen kühle Umgebungen.

DIN EN ISO 20471 hochsichtbare Warnkleidung

Dunkelheit und schlechte Sichtverhältnisse sind große Risikofaktoren bei Arbeiten im Freien. Besonders Gefahrensituationen im Straßenverkehr, wie z. B. an Baustellen, werden häufig unterschätzt. Auch im Gleisbereich der Bahn, an Flughäfen oder im Hafenbereich hat gute Sichtbarkeit oberste Priorität.

Definition der Risikostufen

Die Norm DIN EN ISO 20471 differenziert nicht zwischen professionellem und nicht-beruflichem Einsatz. Sie bezieht sich generell auf alle Risikosituationen, in denen die Gefahr, übersehen zu werden herrscht und ausschließlich auf Warnkleidung für hohes Risiko. Die Bekleidung wird eingestuft in die Klassen 1, 2 und 3.

Die Erkennbarkeit der menschlichen Gestalt wird hervorgehoben. Fluoreszierendes Material und horizontale Reflexstreifen sollen Torso und, wenn vorhanden, Hosenbeine und Ärmel umschließen. Erzeugnisse der Klasse 3 müssen den Torso umschließen und entweder Ärmel mit Reflexstreifen oder lange Hosenbeine mit Reflexstreifen haben. Warnwesten oder Warnlatzhosen können einzeln also nicht nach Klasse 3 zertifiziert werden. Ein Reflexstreifen um den Bauch bei der Warnschutz Latzhose wird bei der Mengenberechnung nicht berücksichtigt.

Klare Kombinationen aus horizontalen und vertikalen retroreflektierenden Streifen bieten den besten visuellen Kontrast mit den meisten Hintergründen. Übermäßig diagonale Elemente und unklare Formen sind zu vermeiden. Mit der DIN EN ISO 20471 sind auch Bekleidungskombinationen, z. B. Warnschutz Jacke mit Warnschutz Hose, zertifizierbar.

Piktogramm

Die Kennzeichnung erfolgt mit dem Piktogramm und der Klasse 1, 2 oder 3.Zusätzlich muss in der Gebrauchsanweisung des Bekleidungsteils der Hinweis enthalten sein, dass die Lebensdauer des Produkts nicht allein an der Anzahl der Reinigungszyklen, sondern auch von Gebrauch, Pflege und Lagerung abhängig ist.

PLANAM Warnschutzkleidung nach DIN EN ISO 20471

Die Umzertifizierung von PLANAM Warnschutzkleidung von DIN EN 471 auf DIN EN ISO 20471 ist erfolgt. Das Design und die Qualität der Ware bleiben unverändert. Auf Grund des hohen Lagerbestandes um Ihnen die ständige Lieferfähigkeit zu garantieren, kann es sein, dass noch nicht jeder Artikel in jeder Größe nach DIN EN ISO 20471 ausgezeichnet ist.

EN ISO 11611 – Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren

Kleidung gemäß EN ISO 11611 dient dem Schutz einer Person beim Schweißen sowie bei verwandten Verfahren mit vergleichbaren Gefährdungen. Diese Bekleidung schützt den Träger gegen kleine Metallspritzer und sogenannte Schweißperlen sowie gegen kurzzeitigen Kontakt mit Flammen und gegen Strahlungshitze aus dem Lichtbogen. Sie bietet unter üblichen Schweißbedingungen in begrenztem Maße elektrische Isolation gegenüber unter Gleichspannung bis ungefähr 100 V stehenden elektrischen Leitern.

Nach EN ISO 11611 teilt man die Kleidung je nach Schutzwirkung in folgende Klassen ein:

Klasse 1 = Schutz gegen weniger riskante Schweißarbeiten und Situationen mit wenigen Spritzern und geringer Strahlungshitze

Klasse 2 = Schutz gegen riskante Schweißarbeiten und Situationen mit hoher Strahlungshitze

EN ISO 11612

EN ISO 11612 Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen

Schutzkleidung, die für den Schutz gegen kurzen Kontakt mit Flammen und wenigstens eine Art von Hitze vorgesehen ist. Die Hitze kann konvektiv, strahlend oder durch große flüssige Metallspritzer verursacht werden – oder in Kombination dieser Einwirkungen eintreten. Die Anforderungen an die begrenzte Flammausbreitung müssen immer erfüllt sein.

Code A1-A2= Schutz gegen begrenzte Flammausbreitung

Code B1-B3= Schutz gegen konvektive Hitze

Code C1-C4= Schutz gegen Strahlungshitze

Code D1-D3= Flüssige Aluminiumspritzer

Code E1-E3= Flüssige Eisenspritzer

Code F1-F3= Kontakthitze

EN 13034 TYP 6

EN 13034 Typ 6 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien

Schutzkleidung mit eingeschränkter Schutzwirkung gegen die Einwirkung kleiner Mengen versprühter (flüssige Aerosole, Spray) oder verspritzter (mit niedrigem Druck auftreffende) Chemikalien geringer Gefährlichkeit. Keine vollständige Barriere gegen Flüssigkeitspermeation, da der Anwender bei Kontamination rechtzeitig geeignete Maßnahmen treffen kann. Die Schutzkleidung wird z. B. in der Chemie- und Erdölindustrie sowie der Labortechnik eingesetzt.

Jede der Anforderungen wird in Leistungsstufen klassifiziert. Diese sind in der EN 14325, Prüfverfahren und Leistungseinstufung für Materialien, Nähte, Verbindungen und Verbünde erfasst.

Die Prüfungen von R und P erfolgen mit Referenzchemikalien H2SO4 (30 %ig), NaOH (10 %ig), o-Xylen (Lösungsmittel, unverdünnt), Butan-1-ol (Lösungsmittel, unverdünnt). Es ist darauf zu achten, dass eine Übertragung der Ergebnisse auf andere Chemikalien nicht möglich ist bzw. die Durchführung entsprechender Zusatzprüfungen erfordert.

Leistungsstufen

  • H2SO4 R = Klasse 3, P = Klasse 3
  • NaOH R = Klasse 3, P = Klasse 3
  • Klasse 3 = R > 95 %, P < 1 %
  • Klasse 2 = R > 90 %, P < 5 %
  • Klasse 1 = R > 80 %, p < 10 %

Die Bekleidung schützt nicht vor organischen Lösungsmitteln.

EN 1149-3 Prüfverfahren Messung des Ladungsabbaus

Messung des Abbaus elektrostatischer Ladung von der Oberfläche von Kleidungsmaterialien. Ladungsabbau = die Wanderung von Ladung über oder durch ein Material, wodurch die Ladungsdichte oder das Oberflächenpotenzial an dem Punkt, an dem sich die Ladung befand, verringert wird.

Typische Einsatzgebiete sind Versorgungsbetriebe (z. B. Gas, Flüssigbrennstoffe, Treibstoffe), Petrochemie, Tankstellen, Tankreinigungen etc.

Auf sichere Erdung z. B. durch leitfähiges Schuhwerk (Durchgangswiderstand des Schuhs < = 10ex8) ist zu achten. Vollständige Körperbedeckung (auch der darunter getragenen Kleidung), in Ex-Bereichen nicht ausziehen. Kleidung stets geschlossen tragen. Ein Einsatz in der Explosionszone 0 und für Gas-/Dampf- und Luftgemische der Explosionsgruppe IIC erfordert zusätzliche arbeitsspezifische Risikoanalysen.

EN 1149-5 Leistungsanforderungen für elektrostatische Eigenschaften

Diese Norm ist Teil einer Normenserie von Prüfverfahren und Anforderungen für elektrostatische Eigenschaften von Schutzkleidung. Sie legt für elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung die Anforderungen zur Vermeidung von zündfähigen Entladungen fest. In brennbaren Atmosphären, die mit Sauerstoff angereichert sind, können die Anforderungen möglicherweise nicht genügen. Diese Norm gilt nicht für den Schutz vor Netzspannung.

EN 61482-1-2 CL. 1

EN 61482-1-2 Klasse 1 Lichtbogenschutz (4 kA/500 ms)

Die Norm bezieht sich auf eine Prüfung, die die Einwirkung eines Störlichtbogens auf die Körpervorderseite in Höhe des Brustbereiches simuliert. Die Kleidung ist keine elektrisch isolierende Schutzkleidung – sie dient nicht als Schutz gegen Körperdurchströmung.Zum vollständigen Personenschutz ist geeignete zusätzliche Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Hauben, Visier) zu tragen. Kleidung stets geschlossen tragen. Die Schutzkleidung ist bei Arbeiten im Niederspannungsbereich wie z. B. Hausanschlusskästen zu tragen, um den Träger gegen die thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens zu schützen.

RWE

RWE Eurotest 10 kA/500 ms

DIN EN 14404

DIN EN 14404 Knieschutz Funktionen für Arbeiten in kniender Haltung

Beim Arbeiten in kniender Haltung entsteht ein ständiger Druck auf das Knie. Knieschutz soll die auftretenden Kräfte gleichmäßig verteilen. Außerdem sollen Verletzungen oder Schäden durch Harte Oberflächen, kleine Steine oder ähnliche Gegenstände, die auf dem Untergrund liegen, vermieden werden. Knieschutz wird in 4 Typen unterteilt:

Typ 1: Knieschutz der von der Kleidung unabhängig ist und am Bein befestigt wird.

Typ 2: Polster in Taschen an den Hosenbeinen oder ständig an der Hose befestigte Polster

Typ 3: Ausrüstung die nicht am Körper befestigt wird.

Typ 4: Knieschutz als Teil von Vorrichtungen mit zusätzlichen Funktionen.

Zusätzlich werden zwei Leistungsstufen unterschieden:

Stufe 1: Der Knieschutz ist für einen ebenen Untergrund geeignet, bei dem keine Gefährung durch mehr als 1 cm hohe Gegenstände vorhanden ist.

Stufe 2: Der Knieschutz ist für den Gebrauch unter schwierigen Bedingungen geeignet wie z. B. beim Knien auf Steinen in Bergwerken oder Steinbrüchen.

Das PLANAM Kniepolster Art-Nr. 9901027 entspricht Knieschutz Typ 2, Stufe 1. Die Zertifizierung ist nur im Zusammenhang mit einer PLANAM Bundhose, Latzhose oder Rallyekombi gültig und kann nicht auf andere Artikel übertragen werden.

EN 381-5

EN 381-5 Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen Anforderungen an den Beinschutz

Diese Norm ist Teil einer Normenreihe, welche persönliche Schutzausrüstung behandelt, die gegen die Risiken, welche sich bei der Benutzung handgeführter Kettensägen, schützt.Schnittschutzkleidung wird in 3 verschiedene Formen des Schnittschutzbereichs unterteilt:Form A = Der vordere Beinbereich ist geschützt. Im Forst wird hauptsächlich Form A getragen.Form B = Wie Form A, zusätzlicher Schutz auf der linken BeininnenseiteForm C = Der vordere und hintere Beinbereich ist geschützt.

Die genannte Schnittschutzklasse im Piktogramm gibt die Kettengeschwindigkeit vor:Klasse 1 = 20 m/sKlasse 2 = 24 m/sKlasse 3 = 28 m/s

Die Schutzwirkung kann durch verschiedene Funktionsprinzipien erreicht werden, diese beinhalten:

a) Kettenabweisung: Bei Kontakt mit dem Schutzmaterial kann die Kette dieses nicht zerschneiden.

b) Verstopfen: Fasern werden von der Sägekette in die Schneidgarnitur gezogen und blockieren dadurch die Kettenbewegung.

c) Abbremsen der Kette: Fasern bieten einen hohen Schnittwiderstand und absorbieren Rotationsenergie, wodurch die Kettengeschwindigkeit reduziert wird.Häufig kommen mehr als eines dieser Prinzipien zum Tragen.Keine persönliche Schutzausrüstung kann absoluten Schutz vor Verletzungen durch die Kettensäge bieten.

Die PLANAM Timberguard Schnittschutzbekleidung (Bundhose und Latzhose) entspricht EN 381-5, Kl. 1, Form A HACCP

HACCP

Der Begriff HACCP steht für "Hazard Analysis and Critical Control Points" was bedeutet "Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte". Die HACCP ist keine gesetzliche Vorschrift sondern ein Leitfaden bei dem unternehmensindividuelle Anforderungen möglich sind. Bei diesem Leitfaden handelt es sich nicht um PSA sondern es geht um den Schutz des Lebensmittels.

DIN EN 10524

DIN EN 10524

Die Arbeitskleidung nach DIN 10524 ist keine PSA die den Träger der Kleidung schützt. Die Normvorgaben dienen der Einhaltung von hygienisch einwandfreien Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln. Art und Umfang der Arbeitsbekleidung ist auf die jeweils nötigen Gegebenheiten am Arbeitsplatz, die Art der Produkte und Prozesse abzustellen. Die Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben sollte vermeiden, dass durch eine ungeeignete Bekleidung bzw. einen nicht bestimmungsgemäßen Zustand eine nachteilige Beeinflussung der hergestellten, behandelten oder in Verkehr gebrachten Lebensmittel eintreten kann. Je nach Analyse der Risikoklasse (RK 1-3) ist der Wechsel der Kleidung vorgeschrieben: RK 1 = wöchentlicher Wechsel, RK 2 = täglicher Wechsel, RK 3 = mindestens täglicher Wechsel; bei allen Klassen kann je nach Verschmutzung ein früherer Wechsel notwendig sein.

Reflexband 3M™ Scotchlite 8912 N

3M™ Scotchlite™ Reflexgewebe 8912 N Silber wurde entwickelt, um auf Warnbekleidung sowie Arbeitsund Berufskleidung, die Sichtbarkeit des Trägers bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen zu verbessern. Bei Anstrahlung durch Autoscheinwerfer leuchtet das Material weiß auf, selbst wenn sich der Träger am Straßenrand befindet. Scotchlite™ Reflexgewebe 8912 N Silber besteht aus direktverspiegelten offenen Glaskugeln, die auf ein haltbares Mischgewebe (65 % Polyester/35 % Baumwolle) aufgebracht werden. Es übertrifft bei Weitem die in der höchsten Leistungsstufe (Klasse 2) geforderten Mindestrückstrahlwerte. Die retroreflektierenden Eigenschaften sind unabhängig von der Ausrichtung auf der Kleidung.

Reflexband 3M™ Scotchlite 8906

3M™ Scotchlite™ Reflexgewebe 8906 Silber wurde entwickelt, um auf Warnbekleidung sowie Arbeits- und Berufskleidung, die Sichtbarkeit des Trägers bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen zu verbessern. Bei Anstrahlung durch Autoscheinwerfer leuchtet das Material weiß auf, selbst wenn sich der Träger am Straßenrand befindet. Scotchlite™ Reflexgewebe 8906 Silber besteht aus direktverspiegelten offenen Glaskugeln, die auf Trägermaterial aus 100 % Polyester aufgebracht werden. Es übertrifft bei Weitem die in der höchsten Leistungsstufe (Klasse 2) geforderten Mindestrückstrahlwerte. Die retroreflektierenden Eigenschaften sind unabhängig von der Ausrichtung auf der Kleidung.

Reflexband 3M™ Scotchlite™ 8935

3M™ Scotchlite™ Reflexgewebe 8935 Silber wurde entwickelt, um nach dem Auftragen auf Warnbekleidung, insbesondere schwerentflammbarer Arbeitskleidung, die Sichtbarkeit des Trägers bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen zu verbessern. Gleichzeitig zeichnet sich das Produkt durch eine sehr hohe Hitzebeständigkeit und eine hervorragende Haltbarkeit im Gebrauch aus. Bei Anstrahlung durch Autoscheinwerfer leuchtet das Material weiß auf, selbst wenn sich der Träger am Straßenrand befindet.

Scotchlite™ Reflexgewebe 8935 Silber besteht aus direktverspiegelten offenen Glaskugeln, die mit einer speziellen Bindeschicht auf ein haltbares, schwerentflammbares 100 % Baumwollgewebe aufgebracht werden. Es übertrifft bei weitem die in der höchsten Leistungsstufe (Klasse 2) geforderten Mindestrückstrahlwerte. Die retroreflektierenden Eigenschaften sind unabhängig von der Ausrichtung auf der Kleidung.

Das qualitativ hohe Reflexband kann bei 60°C Haushaltswäsche 50 Zyklen gemäß EN ISO 20471 gewaschen werden.

3M™ Thinsulate™ Insulation

– eine moderne Fasertechnologie, die durch ihre funktionellen und isolierenden Eigenschaften neue Maßstäbe setzt. In Kombination aus der 1-lagigen Polyesterwattierung und der 2-lagigen 3M™ Thinsulate™ Insulation-Veredelung entsteht so eine Materialkombination, die ihresgleichen sucht. Hier hat die Kälte keine Chance.

OEKO-TEX® Standard 100

Der OEKO-TEX® Standard 100 ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen. Beispiele für zertifizierbare Artikel: rohe und gefärbte/veredelte Garne, rohe und gefärbte/veredelte Gewebe und Gestricke, konfektionierte Artikel (Bekleidung aller Art, Heim- und Haustextilien, Bettwäsche, Frottierwaren, textile Spielwaren u.v.m.)

KriterienDie Schadstoffprüfungen umfassen:

  • gesetzlich verbotene Substanzen
  • gesetzlich reglementierte Substanzen
  • bekanntermaßen gesundheitsbedenkliche (jedoch noch nicht gesetzlich geregelte Chemikalien)
  • sowie Parameter zur Gesundheitsvorsorge

In ihrer Gesamtheit gehen die Anforderungen deutlich über bestehende nationale Gesetze hinaus.

Warum OEKO-TEX®?Der OEKO-TEX® Standard 100 wurde zu Beginn der 1990er Jahre als Reaktion auf das Bedürfnis von Verbrauchern und der allgemeinen Öffentlichkeit nach gesundheitlich unbedenklichen Textilien entwickelt. „Gift in Textilien“ und andere Negativschlagzeilen waren zu dieser Zeit weit verbreitet und stempelten die bei der Textilherstellung verwendeten Chemikalien pauschal als negativ und gesundheitsgefährdend ab.Die Ansprüche an moderne Textilprodukte lassen sich allerdings nicht ohne den Einsatz bestimmter chemischer Substanzen verwirklichen. Modische Farben, leichte Pflege, lange Lebensdauer und viele weitere funktionelle Eigenschaften von Textilien werden heute gefordert und sind je nach Verwendungszweck (z. B. bei Berufskleidung und Schutzkleidung) zum Teil unentbehrlich.

Die UV-Schutzkleidung mit integriertem Sonnenschutzfaktor

Das größte menschliche Organ, die Haut, ist gerade im Sommer großen Gefahren ausgesetzt. Die UV-Strahlen der Sonne können das Hautkrebsrisiko steigern. Normale Textilien sind strahlendurchlässig und bieten keinen ausreichenden Schutz. Zertifizierte Sicherheit garantiert die UV-Schutzkleidung von verschiedenen Herstellern.

Ausgestattet mit den UV-Schutz-Zertifikaten „PROTECT 80“ und „PROTECT 40“ gewährleistet die Kollektion eine optimale Prävention. Wie bei Sonnenschutzmitteln kennzeichnet der Wert den Schutzfaktor für eine gefahrlose, längere Verweildauer. Mit den Planam-Modellen kann sich der Träger also 80 bzw. 40 Mal länger in der Sonne aufhalten als ungeschützt. Die veredelte Bekleidung mit integriertem Sonnenschutzfaktor bietet somit den optimalen Schutz für die Haut. Empfindliche Menschen können sich länger in der Sonne aufhalten, ohne sich am ganzen Körper eincremen zu müssen. Wichtig ist es dabei, den individuellen Hauttyp zu kennen, um die Eigenschutzzeit (Zeitspanne der möglichen Sonnenexposition ohne Hautschäden zu riskieren) zu bestimmen. Der ausgewiesene UV-Schutzfaktor (z. B. Protect 80) definiert, um welchen Faktor die Eigenschutzzeit alleine durch das Tragen von Textilien verlängert werden kann.

Initiative zur Einhaltung von Sozialstandards in Produktionsländern

PLANAM hat sich der Initiative „sozial-fair“ des Verbandes der Fertigwarenimporteure e.V. (VFI) angeschlossen. Damit verpflichten wir unsere Lieferanten, die Bedingungen von „sozial-fair“ einzuhalten, um ein soziales, menschenwürdiges Umfeld bei den Arbeitsbedingungen in deren eigenen ebenso wie in vorgelagerten Betriebsstätten sicherzustellen.

Wir sind uns der sozialen Verantwortung bewusst und stützen somit die interanationalen Regeln in Bezug auf Kinderarbeit und den Verbot der Zwangsarbeit. Weiterhin verpflichten wir unsere Lieferanten, Mindeststandards für Gesundheit und Sicherheit im Arbeitsumfeld zu gewähren und die Arbeitszeit und Entlohnung auf Grund der staatlichen oder tariflichen Vorgaben sicherzustellen und die Vereinigungsfreiheit einzuräumen.

PLANAM bestätigt und dokumentiert Einhaltung der Standards im eigenen Unternehmen und bei den Vorlieferanten und legt entsprechende Dokumentationen den authorisierten VFI-Prüfern generell ebenso vor wie individuell und kontraktbezogen dem einzelnen teilnehmenden Unternehmen.

Somit können wir eine verantwortungsvolle Produktion bei unseren Lieferanten auf Basis der Sozialstandards sicherstellen.Weitere Infos erhalten Sie unter www.sozial-fair.eu.

DIN EN 16350:2014

Die Norm DIN EN 16350:2014 definiert Prüfbedingungen und Grundvoraussetzungen für die elektrostatischen Eigenschaften von Schutzhandschuhen. Inhalt wie folgt:

• Durchgangswiderstand muss geringer als 100 Megaohm sein (Rv < 1,0 x 108 ?).

• getestet wird der Durchgangswiderstand Rv nach DIN EN 1149-2:1997

• Das Prüfklima zur Festlegung des Durchgangswiderstands muss sich zusammensetzen aus einer Lufttemperatur

        von 23 ± 1 °C und einer relativen Luftfeuchte von 25 ± 5 %.

• Es wird fünf mal gemessen und jeder dieser einzelnen Messwerte muss den Grenzwert absolvieren.

Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Unser freundliches und kompetentes Team freut sich schon auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.

Ihr Team von Arbor-Textil